Gebäude Versicherungsvergleich

Schützen Sie Ihre Immobilie vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Naturgewalten, Feuer, Leitungswasser und weitere Risiken.

Wohngebäude Versicherungsvergleich

Wohngebäude Verssicherungsvergleich

Gebäudeversicherungsvergleich: Worauf Sie achten sollten Die Gebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Hausbesitzer. Sie bewahrt Eigentümer vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Naturgewalten, Feuer, Leitungswasser und weitere Risiken. Doch welche Aspekte sollten Sie bei einem Vergleich der Gebäudeversicherungen berücksichtigen? In diesem Blogartikel beantworten wir die wichtigsten Fragen. 1. Was deckt eine Gebäudeversicherung ab? Die Gebäudeversicherung schützt die Immobilie vor den finanziellen Folgen von Schäden an der Substanz. Der Umfang der Versicherung variiert je nach Tarif, deckt aber in der Regel: Feuerschäden: Schäden durch Brände, Explosionen oder Blitzeinschläge. Leitungswasserschäden: Schäden durch austretendes Wasser aus Rohren, Heizungen oder anderen Leitungen. Sturmschäden: Schäden durch Stürme ab Windstärke 8, Hagel oder Überschwemmungen. Elementarschäden (optional): Schutz vor Hochwasser, Erdrutsch oder Erdbeben. 2. Welche zusätzlichen Optionen gibt es? Zusätzlich zur Standarddeckung bieten viele Versicherer optionale Bausteine: Elementarschadenversicherung: Schutz vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Glasversicherung: Deckt Bruchschäden an Fenstern oder Glastüren. Photovoltaik-Versicherung: Schutz für Solaranlagen auf dem Dach. Gewässerschadenhaftpflicht: Wichtig für Öltankbesitzer, um Umweltschäden abzudecken. 3. Welche Faktoren beeinflussen die Prämie? Die Kosten der Gebäudeversicherung hängen von mehreren Faktoren ab: Bauweise und Alter: Häuser mit solider Bauweise oder Neubauten sind oft günstiger zu versichern. Nutzung des Gebäudes: Wohngebäude versus Gewerbeimmobilien. Wohnfläche und Standort: Größere Häuser oder Immobilien in Hochrisikogebieten (z. B. Überschwemmungsgebiete) sind teurer. Zusatzdeckungen: Optionale Bausteine erhöhen die Prämie. 4. Was sollte ich beim Vergleich beachten? Deckungssumme: Der Versicherungswert sollte den Neubauwert des Gebäudes (1914, indexiert) abdecken, um Unterversicherung zu vermeiden. Ausschlüsse: Prüfen Sie, welche Schäden nicht versichert sind. Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Prämien, erhöht jedoch die Kosten im Schadensfall. Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen: Die meisten Verträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. 5. Gibt es spezielle Tarife für Vermieter? Ja, viele Versicherer bieten spezielle Tarife für vermietete Immobilien. Diese können zusätzliche Risiken wie Mietausfall abdecken. 6. Welche Unterschiede gibt es bei Elementarschadenversicherungen? Nicht jede Versicherung bietet denselben Schutz bei Elementarschäden. Achten Sie darauf: Welche Naturgefahren abgedeckt sind. Ob Schäden durch Starkregen oder Rückstaus eingeschlossen sind. Ob der Tarif einen Schutz gegen Erdbeben bietet. 7. Wie finde ich die beste Gebäudeversicherung? Ein Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife ist unerlässlich. Nutzen Sie Vergleichsportale, aber achten Sie darauf, ob alle Versicherer gelistet sind. Ein unabhängiger Berater kann zusätzliche Unterstützung bieten.

    Dein mobiler Versicherungsmanager

    Immer und überall dabei

    Nie mehr einen Versicherungsschein suchen! All deine wichtigen Daten sind immer griffbereit. Egal, ob auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.

    Image

    Persönlich und schnell

    Online muss nicht anonym sein! Dein*e Ansprechpartner:in steht dir ortsunabhängig mit Rat und Tat zur Seite.

    Image

    Modernste Sicherheit

    Der Schutz deiner Daten und deiner Privatsphäre ist uns besonders wichtig! Deshalb werden deine Daten ausschließlich verschlüsselt übertragen.

    Image

    Impressum