Betriebs-
haftpflicht
Sichern Sie Ihr Unternehmen gegen finanzielle Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch betriebliche Tätigkeiten oder Ihre Mitarbeitenden verursacht werden können.


Betriebshaftpflicht Versicherungsvergleich
Betriebshaftpflicht-Versicherungsvergleich: Worauf Sie achten sollten Die Betriebshaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Dienstleister. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn durch betriebliche Tätigkeiten Personen-, Sach- oder Vermögensschäden entstehen. Doch worauf sollten Sie beim Vergleich von Betriebshaftpflichtversicherungen achten? In diesem Blogartikel beantworten wir die wichtigsten Fragen. 1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab? Die Betriebshaftpflichtversicherung greift, wenn Dritte durch Ihr Unternehmen oder Ihre Mitarbeitenden geschädigt werden – sei es durch einen Fehler, ein Versehen oder ein Missgeschick im Arbeitsalltag. Typische Leistungen umfassen: Personenschäden: z. B. wenn ein Kunde in Ihrem Betrieb stürzt und sich verletzt. Sachschäden: z. B. wenn beim Arbeiten auf einer Baustelle fremdes Eigentum beschädigt wird. Vermögensfolgeschäden: finanzielle Schäden, die aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren (z. B. Verdienstausfall). Prüfung der Haftungsfrage: Der Versicherer prüft, ob Sie überhaupt haften müssen – unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt (passiver Rechtsschutz). Beispiel: Ein Elektriker beschädigt bei der Installation eines Geräts versehentlich die Hauselektrik – die Betriebshaftpflicht übernimmt die Reparaturkosten. 2. Welche zusätzlichen Optionen gibt es? Viele Versicherer bieten Zusatzbausteine, um die Betriebshaftpflicht individuell auf Ihre Branche und Risikolage anzupassen: Umwelthaftpflichtversicherung: für Schäden durch Umwelteinwirkungen (z. B. Öl- oder Chemieunfälle). Produkthaftpflichtversicherung: für Hersteller oder Händler, wenn durch ein fehlerhaftes Produkt ein Schaden entsteht. IT-Haftpflicht: speziell für IT-Dienstleister und Entwickler, z. B. bei Softwarefehlern. Erweiterte Produkthaftpflicht: wichtig bei Zulieferern in Produktionsketten. Berufshaftpflicht (bei Überschneidungen): für beratende Berufe wie Architekten, Rechtsanwälte oder Ingenieure. 3. Welche Faktoren beeinflussen die Prämie? Die Kosten für die Betriebshaftpflicht hängen von verschiedenen Merkmalen des Unternehmens ab: Branche und Tätigkeitsfeld: Handwerksberufe oder Baugewerbe sind in der Regel risikoreicher als reine Bürotätigkeiten. Betriebsgröße: Anzahl der Mitarbeitenden, Jahresumsatz und Standort(e). Deckungssumme: Je höher die gewählte Versicherungssumme, desto höher die Prämie. Versicherungserweiterungen: Jeder Zusatzbaustein erhöht den Beitrag. Selbstbeteiligung: Eine freiwillige Selbstbeteiligung kann die laufenden Kosten senken. 4. Was sollte ich beim Vergleich beachten? Beim Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherungen sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf folgende Punkte: Deckungssummen: Üblich sind Summen zwischen 1 und 10 Millionen Euro – je nach Risiko sollten Sie angemessen hoch absichern. Leistungsausschlüsse: Achten Sie auf versteckte Ausschlüsse (z. B. für Subunternehmer oder Auslandseinsätze). Versicherungspflichtige Tätigkeiten: Prüfen Sie, ob alle Aspekte Ihres Geschäftsmodells versichert sind – insbesondere bei Nebentätigkeiten oder Mischbetrieben. Vertragslaufzeit und Kündigung: Übliche Laufzeit ist ein Jahr mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Nachmeldefristen: Wichtig für Schäden, die erst nach Vertragsende geltend gemacht werden (z. B. bei Baufehlern). 5. Gibt es spezielle Tarife für bestimmte Branchen? Ja, viele Anbieter haben branchenspezifische Policen, die typische Risiken gezielt abdecken. Dazu zählen z. B.: Handwerk (z. B. Elektriker, Maler, Installateure) Freie Berufe (z. B. Architekten, Berater, IT-Dienstleister) Gastronomie und Einzelhandel Pflegedienste und soziale Einrichtungen Tipp: Ein Vergleich innerhalb Ihrer eigenen Branche lohnt sich besonders, da hier häufig günstige Kombitarife angeboten werden. 6. Welche Unterschiede gibt es bei den Deckungskonzepten? Einige Policen decken nur Schäden durch einfache Fahrlässigkeit ab – andere schließen auch grobe Fahrlässigkeit ein. Prüfen Sie außerdem: Sind Mietsachschäden abgedeckt? (z. B. an gemieteten Büro- oder Lagerräumen) Sind Tätigkeitsschäden versichert? (z. B. Schäden während einer aktiven Arbeitstätigkeit an fremdem Eigentum) Gibt es weltweiten Schutz? (z. B. für Online-Dienstleister oder Exporteure) 7. Wie finde ich die beste Betriebshaftpflichtversicherung? Ein umfassender Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife ist unerlässlich. Dabei helfen: Vergleichsportale: Bieten einen guten ersten Überblick, listen aber oft nicht alle Anbieter. Makler oder unabhängige Berater: Können individuelle Risiken besser einschätzen und passende Tarife empfehlen. Erfahrungsberichte und Bewertungen: Achten Sie nicht nur auf Preis, sondern auch auf Schadensregulierung und Kundenservice.
Dein mobiler Versicherungsmanager
Immer und überall dabei
Nie mehr einen Versicherungsschein suchen! All deine wichtigen Daten sind immer griffbereit. Egal, ob auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.

Persönlich und schnell
Online muss nicht anonym sein! Dein*e Ansprechpartner:in steht dir ortsunabhängig mit Rat und Tat zur Seite.
Modernste Sicherheit
Der Schutz deiner Daten und deiner Privatsphäre ist uns besonders wichtig! Deshalb werden deine Daten ausschließlich verschlüsselt übertragen.
